Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Geschichte

Historische Entwicklung der Energietechnik an der TU Dresden und ihre Einordnung in die Technikgeschichte.

Beitrag aus Anlass der 175. Wiederkehr der Gründung der TU Dresden im Jahr 2003. Dresden 2003. 40 Seiten
Werner Boie (1901 – 1978)

http://klauskoppe.de.tl/Werner-Boie.htm
1904-2004: 100 Jahre Heizkraftwerk der Technischen Hochschule / Technischen Universität Dresden

http://klauskoppe.de.tl/100JahreHKW.htm
Vom Lehrstuhl für Dampfkessel und Wärmewirtschaft zur Professur für Kraftwerkstechnik bzw. Verbrennung, Wärme – und Stoffübertragung

http://klauskoppe.de.tl/GeschichteLehrstuhlProfessur.htm

110. Geburtstag von
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Werner Boie gewürdigt
Auf Initiative ehemaliger wissenschaftlicher Assistenten von Werner Boie und den Töchtern des Jubilars, Dorothea Fülle, Ursula Bartsch und Christine Bartsch fand auf Einladung der Professur für Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung (Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann) am Institut für Energietechnik anlässlich des 110. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Werner Boie (26.09.1901-06.10.1978) am 26. September eine festliche Veranstaltung an der ehemaligen Wirkungsstätte von Boie, dem ehemaligen Heizkraftwerk und jetzigem Walther-Pauer-Bau, statt. Nahezu 25 ehemalige „Boieaner“ waren der Einladung gefolgt. Zunächst berichtete Dorothea Fülle über das persönliche familiäre Umfeld. Dem schloss sich ein Vortrag von Dr. Klaus Koppe zur Thematik „Ein historischer Rückblick von nahezu 100 Jahren Dampfkesselwesen, Wärmetechnik, Kraftwerkstechnik sowie Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung an der TH/TU Dresden“ an. Prof. Dr.-Ing. Beckmann gab dann einen Überblick über die derzeit laufenden Forschungsarbeiten und die Lehrveranstaltungen der Professur für Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Prof. Dr.-Ing. Helmut Effenberger, erster Assistent bei Boie, würdigte anschließend in einer Laudatio das Wirken Boies zu Beginn seiner Lehr- und Forschungstätigkeit an der TH Dresden. Zum Abschluss der Veranstaltung erfolgte eine Besichtigung des neu eröffneten Zentrums für Energietechnik.
Boie war Direktor des Instituts für Wärmetechnik und Wärmewirtschaft von 1950 bis 1967 und Dekan der Fakultät Maschinenwesen (1959 bis 1961). Mit dem Buch “Vom Brennstoff zum Rauchgas” (1957) stellte er die Verbrennungsrechnung für Praktiker auf die Basis dimensionsloser, statistisch erfasster Kennwerte um, was ihm internationale Anerkennung brachte. Er war nach dem Studium und der Promotion zunächst über viele Jahre bis zu seiner Berufung in der Industrie als Projektant, Bauleiter und Betriebsleiter tätig. Unter seiner Leitung wurde das damals größte und modernste Braunkohlekraftwerk Espenhain projektiert, gebaut und betrieben. Aus dieser Zeit stammen solche hervorragenden Neuerungen, wie die Einführung des ersten Strahlungsüberhitzers der Welt (1931) und der Bau des ersten hyperbolischen Kühlturms in Deutschland. In den Jahren seiner Tätigkeit als Hochschullehrer fallen die Forschungen zur Verbrennung im Allgemeinen und von salzhaltiger Rohbraunkohle in besonderen, die Ausbildung von etwa 500 Absolventen und nahezu 100 Veröffentlichungen. Auch die Planungen zur Wärmeversorgung (Anschluss an das städtische Fernwärmenetz) unserer Universität stammen aus seiner Feder. Besondere Anerkennung wurde ihm 1968 durch die Verleihung der Ehrendoktorwürde der TH Magdeburg zuteil. Anlässlich seines 30. Todestages erfuhr er postum eine weitere Ehrung: Im Industrie- und Gewerbepark Espenhain bei Leipzig, dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks Espenhain, wurde nach vorläufigem Abschluss der Erschließungsarbeiten eine Straße nach ihm benannt. Ab kommendem Jahr wird ein Werner-Boie-Preis für Nachwuchswissenschaftler für die beste Arbeit (Veröffentlichung/Vortrag) auf dem Gebiet der Kraftwerkstechnik ausgelobt, der jeweils anlässlich des Kraftwerkstechnischen Kolloquiums im Oktober vergeben werden soll.

Boie bei einer Vorlesung (Quelle: Archiv Altmann)

Dorothea Fülle, älteste Tochter von Werner Boie, bei der Würdigung ihres Vaters (Foto: Koppe)
siehe auch:
http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/verwaltung/dezernat_5/sachgebiet_5_7/uj/bilder/pdf2011/UJ18-11.pdf
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|