24. April - 24. duben 2013
Technische Universität Ostrava - Vysoká škola báňská - Technická univerzita Ostrava




1. Juli 2013
Fachkonferenz anlässlich der Inbetriebnahme der HTC (Hydrothermale Carbonisierung)-Demonstrationsanlage bei der Abfallwirtschaft GmbH Halle-Lochau
INHALT:
Seitdem es Leben auf der Erde gibt, seitdem gibt es auch "Abfälle". Deren organisierte Beseitigung gibt es allerdings noch nicht all zu lange. Der Unrat begleitet den Menschen! Die Abfallwirtschaft ist eine gleichermaßen historische wie aktuelle Themenstellung. Historische Quellen belegen, dass der Abfall in früher Zeit vorwiegend aus biologisch abbaubaren Materialien bestand.
Eine geregelte Müllbeseitigung hat es zunächst nicht gegeben. Haus- und Gewerbeabfälle und sogar menschliche Exkremente wurden einfach auf die Straßen und Plätze oder in einen der Stadtbäche geschüttet. Zur Vernichtung von Küchenabfällen hielt man Hausschweine. Mit der wachsenden Bevölkerungszahl und der städtischen Enge nahmen auch die Umweltprobleme zu.
Zum Ende des 19. Jahrhunderts werden in einer Vorsortierung die "gröbsten" Sachen herausgelesen. In Puchheim bei München wird 1893 Deutschlands erste Hausmüllsortierung für Glas, Papier, Lumpen, Metall und Knochen in Betrieb gesetzt.
1896 setzt Hamburg als erste deutsche Stadt die Methode der Müllverbrennung in die Praxis um.
In der erhitzten Diskussion um Verbrennung oder Verwertung setzte sich schließlich aber mit der Deponierung eine dritte – bis dahin wenig beachtete – Lösung durch. Bis ins 20. Jahrhundert hinein transportierte deshalb die Müllabfuhr den Müll meistens auf Müllhalden.
Noch Mitte der 1920er Jahre wurden die häuslichen Abfälle in Müllgruben in der Nähe der Häuser gesammelt und später mit einfachen Behältnissen und Transportfahrzeugen weggeschafft.
1954 entsteht in Baden-Baden die erste kommunale Großkompostieranlage für die Entsorgung des Hausmülls von 60.000 Einwohnern.
Am 07.06.1972 wurde das Abfallbeseitigungsgesetz, das erstmals Zuständigkeiten und verbindliche Mindeststandards in der Abfallentsorgung regelt, in Deutschland beschlossen und am 28.09.1990 „Der Grüne Punkt“ gegründet.
Während es früher schlicht darum ging, Abfälle zu beseitigen, hat man inzwischen erkannt, dass Abfälle wertvolle Rohstoffe sind, die effektiv genutzt werden können, um natürliche Ressourcen zu schonen (BMU). Die Abfallwirtschaft befindet sich in einer großen Dynamik.
11. bis 13. September 2013
XVII. ročník mezinárodní konference ENERGETIKA A ŽIVOTNÍ PROSTŘEDÍ Ostrava
http://www.vsb.cz/info/?reportId=22511
http://www.khkmsk.cz/akce/kalendar-akci/aid_1171/xvii-rocnik-mezinarodni-konference-energetika-a-zivotni-prostredi.aspx
http://business.cez.cz/cs/kalendar/konference-energetika--86.html
Inhalt - Obsah
Die Abfallwirtschaft ist eine gleichermaßen historische wie aktuelle Themenstellung. Was heute Abfall ist, kann morgen eine wichtige Ressource sein. Im Mittelpunkt der klassischen Abfallwirtschaft stand der sein kann und es daher ökologisch sinnvoller ist Abfälle zu verwerten. Die Abfallwirtschaft befindet sich in einer großen Dynamik, insbesondere hinsichtlich neuer Aufgaben. Es gibt erfolgversprechende Technologien und Verfahren die Abfallwirtschaft weiter in Richtung Ressourcen- und Klimaschutz auszubauen.
Nakládání s odpadem je téma nejsou historické, ale i současné. Co je dnes odpad, může být v budoucnu cenná surovina. Ve středu pozornosti klasického odpadového hospodářství bylo odstraňování. Mezitím se zjistilo, že odpad může být materiálem, surovinou nebo také zdrojem energie a tím může být proces nakládání s ním ekologičtější. Odpadové hospodářství je velmi dynamický proces, zejména s ohledem na nové úkoly. Cílem by mělo být rozvinout technologie a postupy s ohledem na získávání surovin a ochranu ŽP.




06. und 07. Mai 2014

TU Wien/Fakultät für Technische Chemie
Vortrag 1:
Abfallwirtschaft in Deutschland.
Großer leistungsstarker Wirtschaftsfaktor und Motor für Innovationen.
»ABFALL IST NICHT NUR WERTLOSER MÜLL, SONDERN EINE IMMER WICHTIGER WERDENDE RESSOURCE.«
Inhalt:
(1) Kurzer historischer Rückblick (2) Abfallarten (Auswahl), Abfallaufkommen
(3) Abfallrecht (4) Restabfallbehandlung (5) Ablagerung (Deponie)
(6) Klärschlammbehandlung (7) Export und Import (8) Kosten
(9) Ressource Abfall (10) Urban Mining (11) Strategien für die Zukunft
Vortrag 2:
Energiewende in Deutschland - 3 Jahre danach - Wunsch und Wirklichkeit.
Aktualisierte Version des gleichnamigen Vortrages an der TU Ostrava (CZ) von 2013
»Energie – ohne sie bewegt sich nichts!«
Inhalt:
(1) Rückblick (2) Beschluss der Bundesregierung (3) Atomausstieg
(4) Suche nach einem Atommüll-Endlager (5) Kraftwerks-Neubau
(6) Stromnetz-Ausbau (7) Energieeffizienz (8) Deutschlands Kaltreserve
(9) Rückbau aller Atomkraftwerke (10) Kosten der Energiewende
(11) Energiewende – Forschungspolitik (12) Konflikte(13) Fazit

Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Franz
Winter (Gastgeber) und Klaus
Koppe