Klaus Koppe
  Highlights, Rekorde und Superlative der Energie- und Kraftwerkstechnik.
 


Klaus Koppe
Highlights, Rekorde und Superlative der Energie- und Kraftwerkstechnik.
Vysoká škola báňská – Technická univerzita Ostrava|VŠB - Technical University of Ostrava
Fakulta strojní
|Faculty of Mechanical Engineering
Katedra energetiky|Department of Power Engineering
Ediční středisko |Publishing Center
Ostrava 2018. 1. Vydání| 1. Edition. ISBN 978-80-248-4170-0. 164 S.

»Energie – ohne sie bewegt sich nichts«!

Energie- und Kraftwerkstechnik haben schon lange einen hohen industriellen und gesellschaftlichen Stellenwert.  Energie ist lebensnotwendig und bildet eine grundlegende Basis für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft und eine positive gesellschaftliche Entwicklung insgesamt. Größer, höher, effizienter, stärker - seit jeher streben Menschen nach Innovationen. Immer neue Ziele treiben die Industrie an. Viele Superlative sind außergewöhnlich und beeindruckend gleichermaßen.

Wussten Sie schon, wer die zehn größten Erdöl-Fördernationen der Welt sind, wo sich die größte Gas- und Dampfkraftwerksanlage und die leistungsfähigste Dampfturbine der Welt befinden und dass mit 22,5 Gigawatt der Drei-Schluchten-Staudamm in China das größte Wasserkraftwerk der Welt ist? Oder, die längste Spannweite einer Freileitung 5.376 Meter beträgt und auf der Hannover Messe 2015 die derzeit weltlängste Brennstoffzelle (4,5 Meter) mit einer Leistungskraft von 400 Kilowatt präsentiert wurde?

Diese Monografie hält spannende „Höhepunkte“ aus unterschiedlichen Bereichen der Energie- und Kraftwerkstechnik bereit.


Vysoká škola báňská - TU Ostrava
Ediční středisko
17. listopadu 15/2172
708 33 Ostrava - Poruba

ISBN 978-80-248-4170-0


Grußwort

Prof. Ing., Ph.D. Dagmar Juchelková
VŠB-Technische Universität Ostrava
Fakultät für Maschinenbau
Institut für Energietechnik

Frau Prof. Dagmar Juchelková studierte von 1985 bis 1989 Wärme- und Kernenergiemaschinenbau an der VŠB-TU Ostrava, war von 1989 bis 1991 dort interne Doktorandin und 1991 bis 1992 wissenschaftliche Mitarbeiterin. 1992 erfolgte die Promotion zum Dr. (Ph.D.) und 1998 die Habilitation mit gleichzeitiger Ernennung zur Dozentin. Ab 1992 war sie Lehrerin im Institut für Energietechnik der VŠB-TU Ostrava. 2006 erfolgte die Ernennung zur Professorin für das Fachgebiet Energiemaschinen und -anlagen an die VŠB-TU Ostrava. 1995 absolvierte sie einen Studienaufenthalt an der ETH Zürich bei Prof. Baccini und war von 1999 bis 2007 Gastdozentin an der Professur für Kraftwerkstechnik im Institut für Energietechnik an der TU Dresden. Seit 2010 ist Frau Prof. Juchelková Mitglied des Wissenschaftsrats der Technologischen Agentur der Tschechischen  Republik. 2016 erfolgte ihre Ernennung zur Professorin an die Southern Illinois University Carbondale (USA).

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Klaus Koppe, seit 1997 Gastdozent und im Studienjahr 2008/2009 Gastprofessor an der VŠB-TU Ostrava, hat mit dieser Monografie eine Thematik aufgegriffen, die aktuelle technische Pionierleistungen und Meilensteine vermittelt. Immer wieder überschreiten Ingenieure und Wissenschaftler dabei die Grenzen des bislang Machbaren durch neue Materialien oder vollkommen andere Herangehensweisen. Unser modernes Leben wird stark von Technik geprägt. In rascher Folge werden neue Erkenntnisse gewonnen und Technologien eingeführt. Dabei faszinieren gerade auch die Breite und die Vielfalt der Forschungsfelder.

Energie ist eine wesentliche Existenzgrundlage unserer Gesellschaft. Einige besondere organisatorische, technische, technologische und wissenschaftliche Herausforderungen werden im vorliegenden Buch dargestellt: Von den Brennstoffen, der konventionellen Energieumwandlung, den Kern- und Gaskraftwerken, den Turbinen und Generatoren, der Nutzung alternativer Energien, den Energietransport- und Energiespeichersystemen, den Kraftwerksbauten bis hin zu den Brennstoffzellen, der Smart Grid-Technologie, der Kernfusion und der Energieforschung. Dabei stehen immer die Rekorde, Superlative und Highlights sowie der beeindruckende Pionier- und Innovationsgeist im Fokus. Die Innovationen sind das sichtbare Ergebnis der Leidenschaft für neues Denken.

Eine Vielzahl „aufregender“ Rekorde werden aufgeführt und jeweils kompakt und verständlich erläutert. Farbige Fotos und zahlreiche Tabellen dokumentieren herausragende und außergewöhnliche Spitzenleistungen, eine beeindruckende Zusammenstellung, die auch als Nachschlagewerk eingesetzt werden kann.

Ich bin mir sicher, dass es in dieser Monografie viel Neues zu entdecken gibt. Sie ermöglicht einen schnellen Überblick über Neuheiten, technische Entwicklungen und Trends der Branche.

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um mich bei meinem verehrten Kollegen Klaus Koppe für die vertrauensvolle Zusammenarbeit zu bedanken. Das beziehe ich auf zahlreiche gemeinsame Veröffentlichungen ebenso wie auf seine interessanten Vorlesungen an unserer Universität.

Dagmar Juchelková
 


Vorwort

Wussten Sie schon, wer die 10 größten Erdöl-Fördernationen der Welt sind, wo sich die größte Gas- und Dampfkraftwerksanlage und die leistungsfähigste Dampfturbine der Welt befinden und dass mit 22,5 Gigawatt der Drei-Schluchten-Staudamm in China das größte Wasserkraftwerk der Welt ist? Oder, die längste Spannweite einer Freileitung 5.376 Meter beträgt und auf der Hannover Messe 2015 die derzeit weltlängste Brennstoffzelle (4,5 Meter) mit einer Leistungskraft von 400 Kilowatt präsentiert wurde?

2008 habe ich im Rahmen meiner Gastprofessur an der VŠB-TU Ostrava (Tschechische Republik) den Vortrag

»Energetická superlativa«


gehalten und zur gleichen Thematik später am Institut für Energietechnik der Fakultät Maschinenwesen der Technischen
Universität Dresden

»Superlative der Energietechnik«.

Beide fanden große Resonanz und sind praktisch Grundlage dieser Veröffentlichung.

Energie- und Kraftwerkstechnik haben schon lange einen hohen industriellen und gesellschaftlichen Stellenwert.  Energie ist lebensnotwendig und bildet eine grundlegende Basis für eine wettbewerbsfähige Wirtschaft und eine positive gesellschaftliche Entwicklung insgesamt.

Wir leben heute in einer schnelllebigen Zeit. Innovationszeiten und „Lebenszyklen“ haben sich dramatisch verkürzt. Die Energiefrage ist von existentieller Bedeutung für das Leben allgemein und für das menschliche Leben auf unserem Planeten im Besonderen.

In der vorliegenden Monografie geht es um eine große Themenvielfalt: Von den Brennstoffen, der Stromerzeugung, der nachhaltigen Nutzung von Bioenergie, der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit bis hin zu modernen Brennstoffzellen- und Wasserstoffanwendungen, Energietransportsystemen, effektiven Energieeffizienzmaßnahmen  oder innovativen Kraftwerkstechniken und anderen Disziplinen.

Nach umfangreichen Internetrecherchen, die natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben können, werden Highlights, Rekorde und Superlative der Energie- und Kraftwerkstechnik aufgezeigt.

Die folgenden Seiten halten also durchaus spannende Höhepunkte für Sie bereit. Dennoch, wird es immer nur ein subjektiver, derzeit aktuell ausgewählter Ausschnitt sein. Ich bin deshalb dankbar für ergänzende und kritische Hinweise.

Klaus Koppe

 
 
  21644 Besucher © Koppe  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden