
Verlag & Druckerei Vogt GmbH | Weinböhlaer Straße 74 | D-01640 Coswig
218 Seiten, 314 Abbildungen, 24 Tabellen

Inhalt:
Die vorliegende Monografie berichtet über viele Bereiche der Geschichte der Energietechnik und der Historie angrenzender Disziplinen.
Grußworte
- Einleitung
- Wie alles begann
- Die Kohle kommt
- Die Grundlagen für Energieumwandlungsmaschinen werden geschaffen
- Der nächste Schritt: Dampfturbine und Strom mit Tradition
- Erstes öffentliches Kraftwerk Deutschlands geht in Betrieb
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Experimentelle Forschung macht Fortschritte
- Entstehung der Kerntechnik
- Goldene Zeit von Öl und Gas
- Ausbau alternativer Energien
- Energie bestimmt weiter die Zukunft
- Ausblick
- Literatur
Autor
Die vorliegende Monografie berichtet über viele Bereiche der Geschichte der Energietechnik und der Historie angrenzender Disziplinen. Vom Gebrauch des Feuers zu Beginn der Frühgeschichte der Menschheit, der Sonne als Energiequelle, der Nutzbarmachung der Wind- und Wasserkraft, der Verwendung der Kohle, der Entdeckung von Erdöl und Erdgas bis hin zur ersten atomaren Kettenreaktion.
Energiegeschichte ist Technikgeschichte. Die Energieversorgung, insbesondere die Stromversorgung, ist das Rückgrat jeder modernen Industrie-, Informations- und Dienstleistungsgesellschaft. An der Energiegeschichte der Menschheit lässt sich das Wechselspiel von Technik und Gesellschaft plastisch erläutern.
Energie wird aber auch durch unterschiedliche Formen der Verteilung, der technischen Nutzung, der wirtschaftlichen Anwendung, des politischen Stellenwerts und der kulturellen Bedeutung bestimmt.
In dieser Monografie werden die zentralen Entwicklungsschritte in einem kurzen historischen Abriss aufgeführt und wissenschaftsgeschichtliche und theoretische Grundlagen, illustriert anhand von Bildern, beleuchtet. Es wird gezeigt, wie sich die Energietechnik aufgrund menschlicher Entscheidungen, gesellschaftlicher Bedingungen und kultureller Tradition entwickelt hat und deutlich macht, wie sie die Welt letztlich verändert.
In 13 Abschnitten wird die Thematik unter verschiedenen Gesichtspunkten und unter Verwendung von wissenschaftlicher Literatur und Web-Seiten dargestellt. Abbildungen und Tabellen sind kapitelweise durchnummeriert. Zudem werden Pioniere bzw. Persönlichkeiten und wichtige Stationen der Energietechnik vorgestellt.
Grußworte:
Ao. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Franz Winter
Inst. f. Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften
Fakultät für Technische Chemie
Technische Universität Wien

Prof. Franz Winter
studierte Technische Chemie und promovierte 1995 an der Technischen Universität Wien. Er habilitierte sich im Jahr 2000 auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik an der TU-Wien. Prof. Franz Winter ist Editor des »Handbook of Combustion« (5 Bände) und Autor von »Combustion – from Basics to Application«. Er ist Vorsitzender der Internationalen Energieagentur (IEA) Wirbelschichttechnologie und leitet den Forschungsbereich Chemische Verfahrenstechnik & Energietechnik am Institut für Verfahrenstechnik der TU-Wien.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
ich freue mich sehr, das Buch von meinem Kollegen und Freund Klaus Koppe: „Energie – Motor der Geschichte, eine Zeitreise“ fertig vor mir liegen zu sehen. Es zeigt sehr schön und kurzweilig wie eng die Geschichte der Nutzung der Energie mit der Entwicklung der Menschheit verbunden ist. Es spannt den Bogen von der ersten Nutzung des Feuers, über den Brennstoff Kohle und Dampfmaschine bis hin zur Kernenergie, Brennstoffzelle und Wasserstoff.
Herausforderungen gab es damals wie heute und wahrscheinlich hat die Nutzbarmachung des Feuers uns erst zu dem werden lassen, was wir heute sind. Neben der Wärme und dem Licht der Feuerstelle konnten Speisen auf neue Art zubereitet und soziale Aspekte, Sprache und Kultur optimal weiterentwickelt werden. Man wurde etwas unabhängiger von der Wärme und dem Licht der Sonne und den klimatischen Gegebenheiten.
In unserem Jahrtausend stellt die rasante Zunahme der Weltbevölkerung eine der größten Herausforderungen dar bei gleichzeitig sich stark änderndem Klima. Dabei sind leistbare Versorgung und Versorgungssicherheit der Menschheit mit
Energie nach wie vor die Schlüsselaspekte, ebenso gilt es die Umwelt zu schonen und nachhaltig zu nutzen. In der Entwicklungsgeschichte der Energienutzung wurden viele wichtige Erkenntnisse gewonnen und technisch umgesetzt, allerdings auch vieles verabsäumt.
Das vorliegende Buch zeigt sehr schön, wie eng die Entwicklungsgeschichte der Energienutzung mit der Geschichte der Menschheit verbunden ist und wie sie sich gegenseitig beeinflussen.
Nutzen wir die Energie zur positiven Entwicklung!
Prof. Dr.-Ing. habil. Antonio Hurtado
Direktor des Instituts für Energietechnik
Inhaber der Professur für Wasserstoff- und Kernenergietechnik
Fakultät Maschinenwesen
Technische Universität Dresden
Prof. Antonio Hurtado studierte an der Mercator Universität Duisburg im Fachgebiet Energietechnik und promovierte (1991) und habilitierte (1996) sich an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nach Tätigkeiten als Entwicklungsingenieur bei der Mannesmann–DEMAG Meer GmbH und als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Maschinenbau an der Mercator Universität Duisburg war er Oberingenieur am Lehrstuhl für Reaktorsicherheit und -technik der RWTH Aachen. Bis zu seiner Berufung 2007 zum Ordinarius der Professur Wasserstoff- und Kernenergietechnik an der Technischen Universität Dresden war er unter anderem als Leiter Vertrieb und Projektmanagement bei der Siempelkamp Energie- und Anlagentechnik GmbH, als Leiter Beteiligungsmanagement und Geschäftsführer bei der Berlin Recycling GmbH sowie als Geschäftsführer bei der Nuon GmbH beschäftigt. Prof. Hurtado ist seit 2009 Direktor des Instituts für Energietechnik an der TU Dresden. Er ist zudem Autor bzw. Mitautor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, so u. a. der Bücher „Energie, Ökologie und Unvernunft“ sowie „Alternative Energietechniken“. Darüber hinaus ist Prof. Hurtado Mitglied des Beirates der Vereinigung Großkraftwerksbetreiber (VGB) sowie im Beirat der 50Hertz GmbH und Mitsprecher des interdisziplinären Boysen-TU Dresden-Graduiertenkollegs.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
stellen Sie sich auch die Frage, wie eine künftige umweltfreundliche, wettbewerbsorientierte und sichere Energieversorgung garantiert werden kann? Haben Sie sich überlegt, welche sozialgesellschaftliche Risiken eine weltweit nicht ausgewogene Bereitstellung von Energie in Zukunft mit sich bringen kann?
Zur Beantwortung obiger Fragen sind die Kenntnis möglicher Energieträger, deren Potenziale sowie die Effizienz von Energieumwandlungsverfahren unerlässlich. Gerade die intensive Auseinandersetzung mit den jeweiligen Energiereserven und -ressourcen zeigt, wo hinsichtlich der Anwendung von Energietechnologien mit physikalischen Grenzen zu rechnen ist.
In seinem Buch „Energie – Motor der Geschichte“ gelingt es Herrn Klaus Koppe einen hervorragenden Überblick über die Historie der Energietechnik sowie angrenzender Disziplinen zu geben. Mithilfe einer in besonderer Weise gelungenen Zeitreise gelingt es ihm, bisherige Vor- und Nachteile verschiedener Energietechnologien und, angesichts der enorm wachsenden Weltbevölkerung, deren Entwicklungspotenziale für künftige Herausforderungen zu geben.
Das vorliegende Buch stellt eine ausgezeichnete Plattform für allgemein interessierte Leser, für Schüler und Studierende dar. Es bietet einen ganzheitlichen Überblick über das, was im Rahmen der Energiebereitstellung bisher realisiert wurde und das Potenzial für künftige Anwendungen aufweist.
Wichtig, daraus zu lernen!