01.03. 1944 – 14.07.2010

1968 - 1989 VŠB - TUO vědecký pracovník
1989 - 1990 odborný asistent
1990 - 1992 docent
1992 - dosud profesor
1990 - 1991 VŠB - TUO proděkan FMMI
1991 - do 31. 1. 1997 prorektor pro vědu a zahraniční styky
1.2.1997 - 31. 1. 2003 rektor
1. 11. 2002 – 1.11.2008 dosud senátor Parlamentu ČR,
1. 2. 2003 - dosud prorektor pro vnější vztahy

2004: Roubíček, Koppe, Kolat (von links nach rechts)

2005: Prof. Roubíček (links) bei einer Beratung

2007: Doc. Ing. Drábková, Ing. Hlaváčková, Prof. Roubíček (von links nach rechts)
KONDOLENZSCHREIBEN
Sehr geehrte Frau Roubiček,
meine Frau und ich haben vom plötzlichen Tod Ihres lieben Gatten,
Herrn Prof. Ing. Václav Roubiček, CSc., Dr.h.c.,
erfahren und sind davon sehr betroffen. Sein viel zu früher Tod hat eine schmerzliche Lücke hinterlassen. Wir sind bestürzt, dass er nicht mehr unter uns ist. Er war ein starker und dem Leben zugewandter Mensch und hat mit außergewöhnlich viel Mut und starker innerer Kraft gegen seine schwere Krankheit gekämpft. Er war ein engagierter und fachlich kompetenter Wissenschaftler.
Ich kenne ihn als Reaktor und Senator. Mit großer Dankbarkeit erinnere ich mich, dass er als Gutachter meiner Habilitation an der VŠB-TU Ostrava 2006 eine hochqualifizierte Arbeit leistete und gemeinsame Forschungsarbeiten wissenschaftlich begleitete. Für die mit Frau Prof. Dagmar Juchelková 2009 verfasste Monografie hat er das Vorwort geschrieben. Noch bei meinem letzten Besuch im Mai diesen Jahres an der TU Ostrava habe ich mit Ihrem Gatten im Krankenhaus telefoniert. Er war zuversichtlich, dass die schwere Krankheit beherrschbar ist.
Der Tod eines lieben Menschen bedeutet für jeden einen tiefen qualvollen Einschnitt im Leben. Führt er doch neben dem Schmerz des Abschieds auch eindringlich die eigene Sterblichkeit vor Augen.
Ihr lieber Gatte wird bei allen, die ihn kannten in liebevoller Erinnerung bleiben. Er hat in seinem viel zu kurzem Leben viel Gutes getan. Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Ihnen und Ihrer Familie übermitteln wir auf diesem Wege unser aufrichtiges Beileid.
Im stillen Gedenken
Renate und Klaus Koppe

Eröffnung der 12. Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2010 in Dresden durch den Präsidenten des Senats der Tschechischen Republik MUDr. Přemysl Sobotka am 29.10.2010
Vom 29. Oktober bis zum 14. November 2010 finden die „12. Tschechisch-Deutschen Kulturtage in Dresden/Ústí nad Labem und der Euroregion Elbe/Labe“ statt.
Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage sind die europaweit größte Präsentation tschechischer Kunst und Kultur im Ausland. Das Festival zeigt in diesem Jahr in Dresden und seinem Umland tschechische Spitzenkünstler sowie weitere Künstler aller Genres und Sparten mit 60 Veranstaltungen. In Nordböhmen wird mit rund 30 Veranstaltungen eine Auswahl deutscher Kunst und Kultur vorgestellt. Die Euroregion von Meißen über Dresden, Pirna, Děčín und Ústí nad Labem avanciert so im Herbst mit insgesamt 90 Veranstaltungen zu einer Stätte der deutsch-tschechischen Begegnung und Verständigung.
www.tschechische-kulturtage.de
www.dcnk.cz