1900
|
Baubeginn
|
1905
|
Feierliche Einweihung
Erfolgreiche Durchführung der Wärme-Kraft-Kopplung gleich zu Beginn der Inbetriebnahme (Vorbild für die Entwicklung der Heizkraftwerke Europas!)
|
1945
|
Zerstörung (30 %) durch anglo-amerikanische Luftangriffe (13. Februar) und Wiederaufbau
|
1954
|
bis 1955: Durch Erhöhung des Feuerraumes und Einbau von Strahlungsflächen bei weitestgehender Abschirmung des Rostes durch eine Rückführdecke Leistungssteigerung von Wanderrostkesseln (am Beispiel des Sektional-Teilkammerkessels)
|
1956
|
Versuche zur Verbrennung von Braunkohlenbriketts, Schwelkoks und eines Koksgrus-Schwelkoks-Gemisches am Sektional-Teilkammerkessel
|
1957
|
Versuche zur Verbrennung von Rohbraunkohle durch zusätzliche Aufgabevorrichtungen auf einem Wanderrost und eines Koksgrus-Schwelkoks-Gemisches am Sektional-Teilkammerkessel
|
1961
|
und Folgejahre: Durchführung von Studienarbeiten (Belege, Diplomarbeiten) an Kessel- und Nebenanlagen
|
1962
|
Versuche zur Verbrennung sowjetischen Anthrazits am La-Mont-Kessel
|
1963
|
Versuche zur Verbrennung von Schwelkoks,
bis 1965: Untersuchungen zum Sauerstoffgehalt des Speisewassers beim Entgasungsprozess,
bis 1966: Versuche zur Verbrennung salzhaltiger Rohbraunkohle nach dem „Dresdner Prinzip“ am 5 t/h-Versuchsdampferzeuger
|
1964
|
bis 1966: Erprobung verschiedener Kühlturmeinbauten und Tropfenabscheidersysteme am Ventilatorkühlturm
|
1966
|
bis 1967: Versuche zur elektrischen Abscheidung von Flugasche aus Rauchgasen von salzkohlegefeuerten Staubkesseln mit trockenem Ascheabzug am Horizontal-Elektrofilter
|
1967
|
bis heute: Praktikum Dampfturbine als Teil der Lehrveranstaltung Maschinenuntersuchungen (externe Anlage im Mollier-Bau)
|
1969
|
Kaltversuche am Ventilatorkühlturm zur Feststellung der Sprüh- und Spritzverluste in Abhängigkeit von Luftdurchsatz und Regendichte
|
1971
|
Versuche zur Abscheidung von Wassertröpfchen aus Naßdampfströmungen durch Umlenkgitter am 5 t/h-Versuchsdampferzeuger,
Strömungstechnische Untersuchungen am Ventilatorkühlturm zur Erprobung eines Geschwindigkeits- und Druckmeßsystems
|
1972
|
bis 1975: Kraftwerkstechnisches Praktikum an der Kondensationsturbine
|
1978
|
(9. Oktober): Feierliche Inbetriebnahme des 1. Ausbildungs- und Forschungsreaktors (AKR) einer Hochschule der DDR in der ehemaligen Maschinenhalle
|
1980
|
Versuche am 5 t/h-Versuchsdampferzeuger zur Auslegung von Kohlenstaubzündbrennern für Großdampferzeuger (Heizölsubstitution!),
Kurzzeitbrennversuche am La-Mont-Kessel mit aufbereitetem Müll aus fernbeheizten Wohnungen als Zusatzbrennstoff
|
1982
|
Inbetriebnahme des Fernwärmeversuchsstandes als externe Versuchsanlage (Mollier-Bau)
|
1986
|
Inbetriebnahme des in Stahlzellenverbundtechnologie errichteten Druckraumes als externe Versuchanlage,
Inbetriebnahme des Erosionskorrosionsprüfstandes als externe Versuchanlage,
bis 1987: Versuche zur Messung der Belagbildung aus siedendem Wasser
|
Literatur
[1] Adam, E.; Knorr, J.; Köhler, D.; Wengors, H.; Gestrich, J.; Wetzel, L.: Der Ausbildungs- und Forschungsreaktor der Technischen Universität Dresden. – In: Kernenergie. - Berlin: 22 (1979) 9. - S. 320-326
[2] Boie, W.: Die Verwendung von Salzkohle. – In: Wiss. Z. TU Dresden 4 (1954/55) 6. – S. 983-986
[3] Boie, W.: Die Verwendung von Salzkohle. – In: Energietechnik. – Leipzig 6 (1956) 2. – S. 64-66
[4] Boie, W.: Neue Erkenntnisse bei der Gestaltung von Feuerräumen. – In: Freiberger Forschungshefte A 68 (1957) – S. 5-29
[5] Boie, W.: Die Aufgaben der Wissenschaft auf dem Gebiet der Dampferzeugung. – In: Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. – Berlin: Akademie-Verlag, 1957. – 16 S.
[6] Boie, W.: Das Institut für Wärmetechnik und Wärmewirtschaft der TH Dresden. – In: Energietechnik. – Leipzig 9 (1959) 10. – S. 467-468
[7] Boie, W.; Dittrich, F.: Wärmeversorgungsanlagen der Technischen Hochschule Dresden. – In: Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. – Berlin: Akademie-Verlag, 1960. – S. 19-70
[8] Boie, W.: Die Grundlagen der Verbrennung von Salzkohle in Staubfeuerungen mit trockenem Ascheabzug. – In: Energietechnik. – Leipzig: 15 (1965) 2. – S. 51-54
[9] Die Neubauten der Mechanischen Abteilung der Königl. Sächsischen Technischen Hochschule zu Dresden. – In: Z. VDI. – Berlin 49 (1905) 21. S. 839-879
[10] Effenberger, H.: Aufbau und Betriebsweise des 5 t/h-Salzkohlekessels der TU Dresden. – In: Energietechnik. – Leipzig 15 (1965) 2. – S. 58-66
[11] Elektrische Abscheidung von Flugasche aus Rauchgas von salzkohlegefeuerten Staubkesseln mit trocknem Ascheabzug (Dresdner Prinzip): Versuchbericht / VEB Projektierungs-, Konstruktions- und Montagebüro Kohleverarbeitung. – Leipzig, 1967. – 18 S.
[12]Gens, A.: Wärmetechnische Untersuchungen im HKW der TH.. – 1956. – 46 S. – Dresden, Technische Hochschule, Institut für Wärmetechnik und Wärmewirtschaft, Großer Beleg
[13] Geschichte der Technischen Universität Dresden 1828 bis 1978 / Autorenkollektiv. – Berlin: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1978. – 468 S.
[14] Hildebrand: Entstaubungs- und Entaschungsanlagen. – Komplexreferat auf der Fachtagung ballastreicher Brennstoffe v. 1.-3.12.1964 in Görlitz. Rez.: H.-G. Lewandowski. – In: Energietechnik. – Leipzig 15 (1965) 5. – S. 236
[15] Kanter, J.; Winkelmann, D.: Stand und Aussichten der Entwicklung von Salzkohledampferzeugern. – In: Mitt. aus dem KAB. – Berlin 6 (1966) 2. – S. 1-16
[16] Kakuschke, P.: Untersuchungen am Speisewasserentgaser. – 1963. – 52 S. – Dresden, Technische Universität Dresden, Institut für Wärmetechnik und Wärmewirtschaft, Diplomarbeit
[17] Koppe, K.: Das Heizkraftwerk der Technischen Universität Dresden. – In: Wiss. Z. TU Dresden 29 (1980) 6. – S. 1331-1336
[18] Kurzzeitbrennversuche am 10 t/h-La-Mont-Kessel mit Wanderrost bei Verwendung von Zusatzbrennstoff Müll: Versuchbericht / Institut für Kommunalwirtschaft und Energiekombinat. – Dresden, 1980. – 5 S.
[19] Lepenies, S.: Die Bedeutung des Kraftwerkstechnischen Praktikums in der Erziehung und Ausbildung der Studenten der Fachrichtung Energieanlagentechnik und seine didaktische Konzeption. – 1975. – 29 S. – Dresden, Technische Universität, Sektion Berufspädagogik, Hochschulpädagogische Abschlussarbeit
[20] Lepenies, S.: Prof. (em.) Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Werner Boie zum 75. Geburtstag. – In: Wiss. Z. TU Dresden 25 (1976) 4. – S. 833-836
[21] Lewandowski, H.-G.: Die Messung elektrostatischer Aufladungen in Rauchgasen. – In: Freiberger Forschungshefte A 124 (1959) – S. 33-39
[22] Lewandowski, H.-G.: Vergleichende Untersuchungen von Lochauer und Egelner Salzkohle. – In: Wiss. Z. TU Dresden 15 (1966) 2. – S. 265-272
[23] Lewandowski, H.-G.: Zur Beurteilung des Ansatzverhaltens von Braunkohleaschen. – 1969. – 6 . – Dresden, Technische Universität, Fakultät Maschinenwesen, Diss. A
[24] Lewandowski, H.-G.: Beurteilung des Ansatzverhaltens von Braunkohleasche. – In: Mitt. aus dem KAB. – Berlin 17 (1977). – S. 28-36
[25] Liehm, S.: Versuche zur Messung der Belagbildung aus siedendem Wasser. – 1987. – 44 S. – Technische Universität, Sektion Energieumwandlung. Diplomarbeit
[26] Lorenz, L.: Konstruktionsmerkmale des 5-t/h-Salzkohle-Versuchsdampferzeugers der TU Dresden. – In: Energietechnik. – Leipzig, 15 (1965) 2. – S. 54-58
[27] Munser, H.; Gläser, G.; Rasim, W.; Kaulfuß, G.; Kluge, H.: Der Fernwärmeversuchsstand der Sektion Energieumwandlung, eine multivalent nutzbare Energieanlage. – In: Wiss. Z. TU Dresden 33 (1984) 4. – S. 91-95
[28] Raßek, J.: Der Zusammenhang zwischen den Betriebsverhalten des Kondensators und dem Umwandlungswirkungsgrad einer Dampfturbine. – 1969. – 60 S. – Dresden, Technische Universität, Institut für Wärmetechnik und Wärmewirtschaft, Großer Beleg
[29] Schneider, W.: Das Emissionsverhalten von Dampferzeugern mit Feuerungen nach dem „Dresdner Prinzip“. – In: Wiss. Z. TU Dresden 15 (1965) 2. – S. 257-264
[30] Schneider, W.: Untersuchungen über die Rauchgaszusammensetzung bei der Verbrennung von Salzkohle. – In: Energietechnik. – Leipzig 15 (1965) 2. – S. 66-72
[31] Sörgel, G.: Experimentelle Modelluntersuchungen zur Erosionskorrosion an naßdampfbeaufschlagten Turbinenbauteilen. Vortrag XIX. KWT Kolloquium 27./28.10.1987 Dresden
[32] Strömungstechnische Untersuchungen für Verdunstungskühltürme: Versuchsbericht / Institut für Leichtbau. – Dresden, 1971. – 49 S.
[33] Strümke, K.: Sonde für Untersuchungen zur Belagbildung. – 1986. – 48 S. – Dresden, Technische Universität, Sektion Energieumwandlung, Großer Beleg
[34] Untersuchungen der Verbrennung von Braunkohlenbriketts, Schwelkoks und Koksgrus-Brikettabrieb-Gemisch auf Wanderrost: Versuchsbericht / VEB Feuerunsgbau. – Greiz, 1957. – 13 S.
[35] Untersuchung der Verbrennung von Rohbraunkohle durch zusätzliche Aufgabevorrichtung auf einem Wanderrost und einem Koksgrus-Schwelkoks-Gemisches : Versuchsbericht / VEB Feuerungsbau. – Greiz, 1957. – 10 S.
[36] Weidig, P.: Das Fernheiz- u. Elektrizitätswerk der Neubauten der Technischen Hochschule. – In: Verbandsmitteilungen der Vereinigung: Dresdner Bezirksverein Deutscher Ingenieure / Dresdner Elektrotechnischer Verein. – 15 (1920) 3. – S. 27-31
[37] Zschernig, J.: Die Abscheidung von Naßdampftröpfchen aus der Naßdampfströmung durch Umlenkgitter. – 1973. – 74 S. – Dresden, Technische Universität, Fakultät Maschinenwesen, Diss. A
Manuskripteingang: 13.7.1988
Verfasser:
Dipl.-Ing. Klaus Koppe
Sektion Energieumwandlung der TU Dresden
Schlüsselwörter: Heizkraftwerk – Forschung – Praktikum
Ҝлючеьые слоьа: теплоэлектроцентраль – исследования – практика
Key terms: heating power station – research –laboratory course
Quelle : Wissenschaftliche Zeitschrift der Technische Universität Dresden 38 (1989) 3, S. 117- 123
Copyright © Koppe 2009