Klaus Koppe
  NachrufBernstein
 

Wolfgang Bernstein gestorben

 

Am 01. November 2001 verstarb der Leiter der Professur für Kraftwerkstechnik des Instituts für Energietechnik der Technischen Universität Dresden, Herr Professor Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bernstein. Sein viel zu früher Tod hat eine schmerzliche Lücke hinterlassen. Mit außergewöhnlichem Mut und starker innerer Kraft hat er gegen seine schwere Krankheit gekämpft. Das XXXIII. Kraftwerkstechnische Kolloquium im Oktober in Dresden hat er noch mit großem persönlichen Engagement vorbereitet und mit sprichwörtlich letzter Kraft begleitet. Selbst an der Tagung teilzunehmen war ihm nicht mehr vergönnt.

 Wolfgang Bernstein

Wolfgang Bernstein, 1937 in Stettin geboren, schloss 1956 mit Erfolg die Internatsoberschule in Sanitz, Kreis Rostock, ab und begann danach das Studium an der Technischen Hochschule Dresden. Nach Studienabschluss 1962 als Dipl.-Ing. für Maschinenbau in der Studienrichtung Kraft- und Arbeitsmaschinen  begann er seine Tätigkeit als Assistent und Doktorand in der Arbeitsgruppe Dampf- und Gasturbinen (Professor Schilg) im Institut für Thermodynamik, die er mit der Promotion zum Thema „Einfluss der Spaltverluste auf den Wirkungsgrad von Dampfturbinenstufen in Kammerbauart“ beendete. Anschließend begann er seine Tätigkeit bei der Firma Bergmann-Borsig Berlin, zunächst als Gruppen- und Abteilungsleiter, später als Stellvertreter des Hauptkonstrukteurs für die Erzeugnisentwicklung. Hier war er besonders an der Entwicklung, Konstruktion, Inbetriebnahme und Reifmachung von Industrie- und Heizkraftwerken, Gasturbinenkraftwerken und 500-MW-Kondensationskraftwerken der DDR beteiligt. 1979 verteidigte er erfolgreich seine Habilitationsschrift zum Thema“ Beitrag zur Lebensdauer und Zuverlässigkeit von thermischen Turbomaschinen“. 1985 erfolgte die Berufung zum Dozenten und 1989 zum ordentlichen Professor für Kraftwerkstechnik an die Technische Universität Dresden. Seit dieser Zeit war er maßgeblich in Lehre und Forschung auf dem Gebiet Verbrennung, Co-Verbrennung und Vergasung von Brennstoffen, Abfallstoffen und Biomassen sowie der Lebensdauer, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Energieanlagen beschäftigt. Nahezu 100 Veröffentlichungen spiegeln seine wissenschaftliche Arbeit wider. 12 Promotionen und 1 Habilitation wurden erfolgreich unter seiner Begutachtung abgeschlossen. Seit 1989 verteidigten nahezu 100 Studenten ihren Ingenieur-Beleg,  80 ihren Großen Beleg und weit über 100 ihre Diplomarbeit an seiner Professur.

 

Mit viel Mut und persönlichem Einsatz von Professor Bernstein wurde 1992 die Forschungsstelle für Strömungsmaschinen und Verbrennungstechnik gegründet und blieb bis zu einer Strukturänderung 1999 der Professur für Kraftwerkstechnik zugeordnet.

 

Von 1992 bis 1997 war er geschäftsführender Direktor des Instituts für Energietechnik an der TU Dresden. Maßgeblich hat er sich für die Schaffung eines gemeinsamen Experimentierfeldes, dem „Zentrum für Energietechnik“, in dem Wissenschaftler und Studenten interdisziplinär auf dem Gebiet der Energietechnik zusammenarbeiten, eingesetzt, dass sich zwischenzeitlich in der Planungsphase befindet. Mit großem persönlichen Engagement widmete er sich dem Graduiertenkolleg „Lokale Innovative Energiesysteme“, zu dessen Vorstandsmitgliedern er gehörte.

 

Aktiv war auch seine Mitarbeit in der Gutachtergruppe der AiF, dem wissenschaftlichen Beirat und Redaktionsbeirat des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und der Vereinigung für Verbrennungsforschung, Essen.

 

Als einer der ersten Wissenschaftler der ehemaligen DDR wurde Professor Bernstein in den Wissenschaftlichen Beirat der VGB berufen.

 

Professor Dr. Bernstein war ein dem Leben zugewandter Mensch und hat mit starker innerer Kraft gegen seine schwere Krankheit gekämpft. Die Technische Universität verliert mit ihm eine national wie international anerkannte Persönlichkeit, deren Namen eng mit der Kraftwerkstechnik verbunden ist. Die Technische Universität wird sein Andenken in Ehren halten.


Dr.-Ing. Klaus Koppe

Quelle: VGB Power Tech 12/2001, S. 109

Copyright © Koppe 2009 

 
 
  21620 Besucher © Koppe  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden