Klaus Koppe
  GeschichteEnergieKraftwerkstechnik
 

Jubiläen bergen in sich die Gefahr, dass man in der Vergangenheit schwelgt und dass man die vergangenen Ereignisse unkritisch übernimmt. Auf der anderen Seite bieten aber Jubiläen auch die Chance, sich mit der Vergangenheit kritisch auseinander zusetzen, aus den vergangenen Ereignissen zu lernen und aus der Auseinandersetzung für die Zukunft Lehren zu ziehen.
 
um 1.400.000 v. Chr.
Entdeckung des Feuers
20.000 v. Chr.
Brennen von Ton
um 12.000 v. Chr.
Einsatz von Holzkohle für die Metallschmelze
5.000 v. Chr.
Wasser wird zur Energiequelle
etwa 1.000 v. Chr.
Nutzung der Windenergie für mechanische Antriebe
um 900 v. Chr.
Erdgas erscheint auf der Bildfläche (Bei der Salzgewinnung entdecken die Chinesen durch Zufall Gas und setzen es zur Salztrocknung ein)
um 450 v. Chr.
Erfindung der Zentralheizung
um 300 v. Chr.
Die Idee der Turbine entsteht (Archimedes beschreibt die erste Wasserschraube zum Antrieb von Radschöpfwerken)
um 100 v. Chr.
Erfindung des Wasserrads
1.Jahrhundert n. Chr.
Der erste Windradantrieb wird beschrieben (Heron von Alexandria)
100 n. Chr.
Dampf als Antrieb kommt ins Gespräch (Dampfkugel)
ab 800 n. Chr.
Wind- und Wassermühlen erleichtern die Arbeit
ab 1.000 n. Chr.
Gezeiten liefern Energie
ab 1.500 n. Chr.
Kohle wird neuer Energielieferant
um 1.600 n. Chr.
Die Begriffe Elektrizität und Gas werden geschaffen
um 1150
Erfindung des Kamins
um 1490
Erfindung des Ofens
1643
Erfindung des Barometers durch Evangelista Torricelli
1654
Versuche mit dem Luftdruck durch Otto von Guericke
1687
Formulierung der klassischen Mechanik durch Isaac Newton
1690
Denis Papin entwickelte die erste Kolbenkraftmaschine
1698
Thomas Savery (1650-1715) baut die erste Dampfmaschine für die Entwässerung von Gräben
Ende des 17. Jahrhunderts
Dampfkraft wird wieder entdeckt
1712
Die erste verwendbare Dampfmaschine wurde von Thomas Newcomen konstruiert und diente zum Abpumpen des Wassers in einem Bergwerk
1735
zum ersten Mal wird Koks hergestellt, der bei der Verbrennung viel mehr Wärme gab als die bisher genutzte Holzkohle
1746
Die Übertragung von Elektrizität macht von sich reden
1769
Patentanmeldung der Watt-Dampfmaschine
 
Erfindung der Dampfzugmaschine durch Nicolas Cugnot
um 1780
Die galvanische Elektrizität wird entdeckt
1792
Erfindung der Gasbeleuchtung durch William Murdock
1800
Erfindung der Batterie durch Alessandro Volta
1802
Erfindung der Hochdruck-Dampfmaschine durch Richard Trevithick und Oliver Evans
1804
Erfindung der Dampflokomotive durch Richard Trevithick
1811
Erfindung der Verbunddampfmaschine durch Arthur Woolf
1816
Robert Stirling meldet das Patent für eine Heißluftmaschine (Heißluftmotor) an
1821
Ampère entdeckt das nach im benannte Gesetz
um 1830
Gasanstalten erhellen die Städte
1831
Faraday entdeckt die elektromagnetische Induktion
1839
Erfindung der Brennstoffzelle durch William Grove
1840
James Prescott Joule formulierte das Gesetz der elektrischen Erwärmung
1849
J.B. Francis erfindet die Überdruckturbine
ab 1850
Erdöl wird zur Energiegewinnung genutzt
1865
James Clerk Maxwell stellt die nach ihm benannten Gleichungen der Elektrodynamik auf
1866
Werner von Siemens entdeckte das elektrodynamische Prinzip
 
Die erste solarbeheizte Dampfmaschine wurde in Gegenwart von Napoleon in Betrieb genommen
1879
Thomas A. Edison führt die Glühlampe ein
1880
L. A. Pelton baut die nach ihm benannte Freistrahlturbine
1882
erste öffentliche Elektrizitätswerk der Welt nahm in New York seinen Betrieb auf
1883
Carl Gustav Patrik de Laval entwickelte dasAktionsprinzip für Dampfturbinen
1884
C. A. Parsons erwarb Patente für eine Dampfturbine (Überdruck- oder Reaktionsturbiner), die vielstufig die Dampfexpansion ausnutzt
1887
Die elektromagnetischen Wellen sind entdeckt
1893
Erstes deutsches Heizkraftwerk in Hamburg geht in Betrieb
1896
Antoine Henri Becquerel (1852-1908) und Marie und Pierre Curie entdeckten die Radioaktivität
um 1900
Ein neues Energiekapitel wird aufgeschlagen: Atome
1903
Der Norweger Aegidius Elling entwickelte die erste selbständig laufende Gasturbine
1905
Deutschland bekommt die erste 50 kV Stromleitung
1908
Viktor Kaplan (1876-1934) entwickelt eine Flügelradturbine (Laufwasserturbine) für kleine Gefälle
1918
Erste Staubfeuerung im Kraftwerk (USA), Versuche von Benson
1926
Erste europäische 220 kV Leitung
1938
Otto Hahn, Fritz Straßmann und Lise Meitner entdecken die Kernspaltung
1942
Der erste Kernreaktor der Welt wird bei Versuchen in Chikago kritisch
ab 1950
Erdgas wird neuer Energielieferant
1956
Das erste Kernkraftwerk liefert Strom
1974
Gründung der Internationalen Energieagentur (IEA) durch die Regierungen der westlichen Industriestaaten
1985
Erstes Photovoltaik-Kraftwerk geht ans öffentliche Netz
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Persönlichkeiten der Energie- und Kraftwerkstechnik
(nach Geburtsjahr geordnet)
 
Otto von Guericke
(* 20. November1602 † 11. Mai1686)
 
Begründet die Vakuumtechnik
Evangelista Torricelli
(* 15. Oktober 1608 † 25.
Oktober 1647)
 
Untersuchungen über den Luftdruck und die
Hydraulik
Robert Boyle
(* 25. Januar 1627 † 30. Dezember 1691)
 
entdeckte den nach ihm benannten Zusammenhang zwischen Druck und Volumen eines Gases

Sir Isaac Newton 
(* 04. Januar 1643 † 31. März 1727)
 
schuf vor allem das Gravitationsgesetz
Denis Papin
(* 22. August 1647 Frankreich † vermutlich 1712)
 
Pionierarbeiten zur Entwicklung der
Dampfmaschine
Thomas Savery
(* 1650 † Mai 1715)
 
konstruierte eine kolbenlose Dampfpumpe
Thomas Newcomen
(* 26. Februar 1663 † 5. August 1729)
 
Erfinder der ersten wirtschaftlichen Dampfmaschine, der atmosphärischen Dampfmaschine

James Watt
(* 19. Januar 1736 † 25. August 1819)
Konstruierte eine getrennte Kondensatorkammer für die Dampfmaschine, die den Wirkungsgrad stark erhöhte und verbesserte weiter die Vakuumqualität. Das Watt, die Einheit der Leistung, wurde zu seiner Ehre nach ihm benannt
 
Oliver Evans
(* 13. September 1755 15. April 1819)
 
Konstruktion einer Hochdruckdampfmaschine
Richard Trevithick
(* 13. April 1771
22. April 1833)
konstruierte eine Hochdruckdampfmaschine und entwickelte die ersten funktionsfähigen
Dampflokomotiven
 
André-Marie Ampère
(* 20. Januar 1775 † 10. Juni 1836)
Nach ihm ist die internationale Einheit der Stromstärke „Ampere“ benannt.

Robert Stirling
(* 25. Oktober 1790 † 6. Juni 1878)
 
Patent für eine Heißluftmaschine (Heißluftmotor)
Nicolas Léonard Sadi Carnot
(* 1. Juni 1796 † 24. August 1832)
begründete mit seiner theoretischen Betrachtung der Dampfmaschine (Carnot-Prozess) einen neuen Zweig der Wissenschaft, die
Thermodynamik
 
Christian Friedrich Schönbein
(* 18. Oktober 1799 † 29. August 1868)
Entdecker des Ozons (1839) und des Prinzips der Brennstoffzelle (1838)
 
Johann Andreas Schubert
(* 19. März 1808; † 6. Oktober 1870)
war maßgeblich am Bau des Personendampfers "Königin Maria" und der ersten deutschen Lokomotive "Saxonia" beteiligt, berechnete die Eisenbahnviadukte über das Göltzsch- und Elstertal und lieferte in seiner Eigenschaft als technischer Sachverständiger und Dampfkesselinspektor zahlreiche Gutachten
 
Sir William Robert Grove
(* 11. Juli 1811 † 1.
August 1896)
gilt neben Christian Friedrich Schönbein als
Vater der Brennstoffzelle
 
Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens,
(* 13. Dezember 1816 † 6. Dezember 1892)
entdeckte 1866 das dynamoelektrische Prinzip;
Begründer der Elektrotechnik
 
James Prescott Joule
(* 24. Dezember 1818 † 11. Oktober 1889)
formulierte 1840 das Gesetz der elektrischen Erwärmung
 
 
Rudolf Julius Emanuel Clausius
(* 2. Januar 1822 † 24. August 1888)
Entdecker des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik, Schöpfer des Begriffes Entropie
 
Augustin Mouchot
(* 7. April 1825 † 4. Oktober 1912)
 
Pionier der Solarthermie-Nutzung (Solar-Kocher)
Gustav Anton Zeuner
(* 30. November 1828 † 17. Oktober 1907)
Zu seinen wichtigsten Schriften zählen jene über Thermodynamik und Schiebersteuerungen
 
L. A. Pelton
(* 1829 † 1908)
baute 1880 die nach ihm benannte
Freistrahlturbine, die für große Gefälle verwendet wird
 
(Karl) Gustaf (Patrik) de Laval
(* 09.
Mai 1845 † 02. Februar 1913)
 
gab 1883 das Prinzip einer Dampfturbine an
Thomas Alva Edison
(* 11. Februar 1847 † 18.
Oktober 1931)
 
Erfinder der Glühlampe(Kohlenfadenlampe)
Charles Algernon Parsons
(* 13. Juni 1854 † 11. Februar 1931)
erwarb 1884 Patente für eine Dampfturbine, die vielstufig die Dampfexpansion ausnutzte
 
Richard Mollier
(* 30. November 1863 † 13. März 1935)
herausragenden Vertretern der technischen Thermodynamik, auf ihn gehen die Mollier-Diagramme zur Darstellung thermischer Zustandsgrößen zurück
 
Viktor Kaplan
(* 27. November 1876 † 23. August 1934)
Erfinder der nach ihm benannten Flügelrad-Turbine
 
 
© Koppe 2010

 
 
  21630 Besucher © Koppe  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden