Klaus Koppe
  Geschichte der Abfallwirtschaft
 



Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://dnb.d-nb.de abrufbar.
 
 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek
The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at
http://dnb.d-nb.de

 
 ISBN 978-3-942710-67-1
 
© 2012 Klaus Koppe
In Kommission bei TUDpress 2012
Verlag der Wissenschaften GmbH
Bergstraße 70 | D-01069 Dresden
Tel.: +49 (351) 47 96 97 20 | Fax: +49 (351) 47 96 08 19
 
 Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.
1. Auflage
Satz und Umschlag: Klaus Koppe
Made in Germany.
Inhalt
 
Einleitung …………………………..
1
Chronik der Abfallwirtschaft ………
2
6.000 v. Chr. bis 4.500 v. Chr. ……..
3
3.000 v. Chr. ………………………..
6
Um 1.000 v. Chr. …………………..
7
Um 600 v. Chr. ……………………..
8
320 v. Chr. ………………………….
10
Zeitenwende ………………………..
11
1. Jahrhundert ………………………
12
6. bis 15. Jahrhundert ………………
16
17. Jahrhundert ……………………..
21
18. Jahrhundert ……………………..
24
19. Jahrhundert ……………………..
26
20. Jahrhundert ……………………..
42
21. Jahrhundert ……………………..
81
Ausblick …………………………….
89
Kunst aus Müll (Recyclingkunst) …..
93
Fazit ………………………………...
94
Quellen ……………………………..
95
Autor ………………………………..
98
 
Abfall war und ist ein Thema, das die Menschheit schon lange beschäftigt. Der Gang durch die Geschichte macht deutlich, dass Abfälle schon von jeher angefallen sind. Menschen der Jungsteinzeit, die auf Pfahlbauten lebten, kippten ihren Müll einfach in den See, während in einigen Städten der Antike die Abfallentsorgung zum Teil schon vorbildlich organisiert war. Ab dem 13. Jahrhundert wurden an einigen Orten Deutschlands die Grundlagen für eine „geordnete“ Abfallbeseitigung gelegt. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts musste jedoch jeder selbst seine Abfälle entsorgen. 1874 wurde in Nottingham die erste Abfallverbrennungsanlage in Betrieb genommen, andere Städte folgten schnell. Im 20. Jahrhundert ist die Bevölkerung rapide gewachsen und durch den technischen Fortschritt hat der Wohlstand stark zugenommen. Der Abfall hat sich damit zu einem Problem entwickelt. Gezielte Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen wurden initiiert. Heute bestimmen moderne Deponien mit hohem technischen Standard und die Nutzung der Ressource Abfall die nachhaltige Auseinandersetzung mit den „Gebrauchten“. Die Zukunft hat begonnen: Abfall ist nicht einfach nur wertloser Müll, sondern eine immer wichtiger werdende Ressource.
 
Nach umfangreichen Internetrecherchen, die natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben können, wird in der vorliegenden Monografie anhand von über 200 Bilddokumenten mit kurzen begleitendem Text, die Geschichte der Abfallwirtschaft nachgebildet.

---------------------------------------------------------------------

Der Autor dankt dem Direktor des Zentrums für Energietechnik ENET der VŠB-Technische Universität Ostrava, Herrn Prof. Ing. Tomáš ČERMÁK, CSc., für die Förderung, fachliche Begleitung und finanzielle Unterstützung im Rahmen des Forschungsprojekts CZ.1.07/2.3.00/20.0075 InterEnergy und CZ.1.05/2.1.00/03.0069 ENET





Vorwort
Prof. Ing. Dagmar Juchelková, PhD.
VŠB-TU Ostrava (CR)
Fakultät Maschinenwesen
Leiterin des Instituts für Energietechnik




Die vorliegende Publikation ist nach unserer gemeinsamen Veröffentlichung „Feuer und Flamme für Abfälle. Thermische Verfahren in der Abfallwirtschaft.“ (ISBN 978-80-7329-226-3; REPROS-Verlag Ostrava 2009) entstanden, in der in einem kurzen Abschnitt auf die historische Entwicklung der Abfallwirtschaft Bezug genommen wurde. Die positive Resonanz auf das Buch hat gezeigt, dass an der Entwicklung der Abfallwirtschaft von den Anfängen weit vor unserer Zeitrechnung (8.000 bis 9.000 v. Chr.) bis zur heutigen modernen Müllentsorgung großes Interesse besteht. Früher oder später landet jedes Produkt im Abfall.
 
Klaus Koppe, viele Jahre Mitarbeiter an der TU Dresden, zuletzt mit Lehrbefugnis und Prüfungsberechtigung, hat es verstanden, anhand von Bildern aus dem World
Wide Web die Abfallwirtschaft im Wandel der Zeit aufzuzeigen. Ein kurzer begleitender Text und ein umfangreiches Quellenverzeichnis ergänzen die bildliche Darstellung.
 
Bereits seit 1995 besteht eine enge wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Dresden und Ostrava. Intensiver Wissenschaftstransfer führte u. a. zu einer Reihe Veröffentlichungen auf nationalen und internationalen Tagungen sowie in der Fachpresse. Zudem entstanden 5 Bucheditionen (teilweise in zwei Sprachen). Ab 2002 gibt es zwischen den Fakultäten Maschinenwesen beider Universitäten eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit, die den Austausch von Hochschullehrern, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten sowie gemeinsame Forschungsprojekte und wissenschaftliche Veranstaltungen vorsieht. 2005 wurde eine Vereinbarung zwischen beiden Universitäten auf dem Gebiet des Maschinenwesens zur Verleihung eines deutsch-tschechischen Doppeldiploms unterzeichnet.
 
Als EU-Länder müssen sich die Tschechische Republik wie Deutschland beim Umgang mit Abfällen an die EU-Vorgaben halten. Mit dem deutsch-tschechischen Umweltabkommen vom 24. Oktober 1996 wurde schon frühzeitig eine gemeinsame Umweltkommission eingerichtet. Anstehende Gesetzgebungsverfahren, Herausforderungen bei der Abfallvermeidung, Ressourcenwirtschaft und Finanzauswirkungen auf die Bürger stehen dabei auf der Agenda.
 
So wie sich die Umweltbedingungen und –anforderungen laufend ändern, verändert sich auch die Abfallwirtschaft, wie die in dieser Monografie dargestellte Bilddokumentation sehr anschaulich zeigt. Ich wünsche den Lesern, dass das Konzept auf großes Interesse stoßen und weite Verbreitung finden wird.
 
 
  21628 Besucher © Koppe  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden