Klaus Koppe
  Emissionen
 
Klaus Koppe
Dagmar Juchelková

Emissionen aus Verbrennungseinrichtungen
Entstehung und Reduktion






Inhaltsverzeichnis
1          Einleitung
2          Verbrennung  
3          Emissionen   
4          Emissionsmessungen und Analysentechnik
5          Emissionsgrenzwerte  
6          Wirtschaftliche Bewertung    
7          Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung 
8          Beispiel ausgeführter Anlagen 
9          Zusammenfassung  
10        Literatur   
11        Sachverzeichnis
12        Autoren 
 
ANHANG

Gefördert durch: ENET – Energetické jednotky pro využití netradičních zdrojů energie
CZ.1.05/2.1.00/03.0069 und CZ.1.07/2.3.00/20.0075 InterEnergy







Stickstoffoxide, Schwefeloxide, Kohlenstoffoxide und Feinstaub werden größtenteils von Verbrennungsanlagen emittiert und sind damit bedeutende Quellen für die klimawirksamen Luftschadstoffe. Im Vordergrund des Interesses steht dabei die Reduzierung oder Vermeidung der direkten Schädlichkeit für Mensch und Umwelt.
 
In der vorliegenden Monografie werden in komprimierter und übersichtlicher Form die bei der Verbrennung entstehenden Luftschadstoffe (Emissionen) und deren Reduktion beschrieben, die dazu erforderliche Mess- und Analysentechnik und die gesetzlichen Grenzwerte dargestellt und eine kurze wirtschaftliche Bewertung vorgenommen. Zahlreiche Formeln, Tabellen und Abbildungen ergänzen die Thematik.
 
Neue und verschärfte Umweltauflagen, der Einsatz einer Vielzahl von unterschiedlichen Brennstoffen sowie die CO2-reduzierte Betriebsweise erfordern künftig die Installation von hocheffizienten Emissionsminderungstechnologien. Mithilfe fortschrittlicher Technik sind die Schadstoffe auf das absolute Minimum zu reduzieren. Die jeweiligen technischen Konzepte sind auf die Bedürfnisse der Betreiber zugeschnitten und verknüpfen hohe Effizienz bei der Minimierung des Schadstoffausstoßes mit größtmöglichem
Wertstoff- und Energiegewinn und einem minimalen Einsatz von Hilfsstoffen. Diesem Sachverhalt wird ein größerer Abschnitt gewidmet. Nahezu 30 installierte und in Betrieb befindliche Anlagen werden beispielhaft beschrieben.





Vorwort
 
Prof. Ing. Tomáš Čermák, CSc.,Dr.h.c.
Direktor des Zentrums für Energietechnik der VŠB-Technischen Universität Ostrava
Rektor der VŠB-TU Ostrava von 1990 bis 1997 und von 2003 bis 2010


 
Die vorliegende Publikation ist ein Ergebnis der engen wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen den Technischen Universitäten Dresden und Ostrava. Ich bin froh, dass diese erfolgreiche, schon seit 1995 bestehende, Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Energie, dem Rückgrat der Wirtschaft sowohl der Tschechischen Republik als auch der Bundesrepublik Deutschland, sich so positiv entwickelt. Gerade in der heutigen Zeit gibt es grundlegende Veränderungen in den Konzeptionen der europäischen Energiepolitik.
 
Beide Autoren, Dagmar Juchelková und Klaus Koppe, haben bislang viele gemeinsame Projekte bearbeitet und fachliche Veröffentlichungen publiziert. Die hier behandelte Problematik der Emissionen und Luftverschmutzung ist hoch aktuell. Durch ihre großen pädagogischen Erfahrungen und ihr tiefes theoretisches Wissen haben es die Autoren verstanden, die Thematik in komprimierter und übersichtlicher Form darzustellen. Ausgehend von den Grundlagen der Verbrennung, den relevanten Emissionen (Entstehung und Reduktion), der Mess- und Analysentechnik von Luftschadstoffen werden kurze wirtschaftliche Betrachtungen und Ausführungen zu den Grundsätzen der Planung, des Baus, des Betriebs und der Instandhaltung von Rauchgasreinigungsanlagen dargelegt. Die für Deutschland und die Europäische Union gültigen immissionsrechtlichen Vorschriften und Grenzwerte ergänzen den Text. Abgerundet wird die Abhandlung durch eine ganze Reihe von Beispielen ausgeführter Anlagen.
 
Ich selbst bin in Ostrava geboren und habe in dieser nordmährischen Stadt mein ganzes Leben verbracht. Ostrava, drittgrößte Stadt Tschechiens, ist eine traditionelle Industrieregion, mit der höchsten Bevölkerungsdichte, aber auch mit der am stärksten verschmutzten Luft Zentraleuropas. Kohleförderung, Hüttenwerke, Schwermaschinenbau und Kraftwerke kennzeichnen die Region. Mit der politischen Wende 1989 hat sich die Situation grundlegend geändert. Kohlegruben wurden geschlossen, die Luft ist sauberer geworden. Vergangenheit und Gegenwart, Luftverschmutzung und Verbesserung der Luftqualität, all das bewegt Bevölkerung wie Politiker gleichermaßen. Manche haben nur wenig Verständnis für den Ursprung der Verschmutzung und lassen die mit der Einführung moderner Technik verbundene Verbesserung unbeachtet.
 
Ich nutze die Gelegenheit, beiden Autoren für die Förderung und Unterstützung beim Aufbau des Zentrums ENET an der VŠB-TU Ostrava zu danken. Mit dieser Einrichtung ist ein wichtiges Forschungslabor für die Energietechnik, insbesondere für die alternativen Energien, entstanden.



 
Ostrava / Oktober 2013
 
 
  21618 Besucher © Koppe  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden